Im August startet die E1, die in 6 Semestern zum Abitur führt. Aufnahmevorraussetzung ist ein mittlerer Abschluss, beziehungsweise eine Versetzung in die Einführungsphase, sowie ein Nachweis der 2. Fremdsprache.
Deutsch
Der schriftliche Test hat eine Dauer von 90 Minuten. Ziel ist es nachzuweisen, ob zukünftige Studierende die Grundlagen der deutschen Sprache soweit beherrschen, dass sie deutschsprachige Texte richtig verstehen und daran anknüpfend eigene Fließtexte sinnvoll entwickeln können. Diese werden als bedeutende Kriterien für eine erfolgreiche Beschulung am Kolleg angenommen. Die Tests setzen ein fachliches Basiswissen der hessischen Mittelstufe voraus.
Die Grundlage des Tests bilden fiktionale oder Sachtexte mit einem Umfang von etwa 400 – 650 Wörtern. Diese Texte sollen in Teilen wiedergegeben werden, u. a. mit Hilfe von Verständnisfragen oder auch mittels Multiple Choice-Fragen. Vorgegebene Inhalte sollen korrekt zugeordnet werden. Weiterhin können analytische Fragen bzw. interpretatorische Fragen mit Textbezug gestellt werden.
In weiterführenden Aufgaben mit Textbezug, wie etwa das Verfassen eines zusammenhängenden Textes, z. B. innerer Monolog, Weiterschreiben der Geschichte, Brief, Interview, persönliche Stellungnahme im Umfang von ca. 150 Wörtern. Außerdem wird eine vollständige Textwiedergabe der Quelle gefordert, die den formalen Bedingungen einer Reproduktion gerecht werden sollte (Präsens/Perfekt, vollständige Einleitung, Indirekte Rede, Vermeidung von Zitaten…).
Die Kriterien zur Bewertung des Fließtextes sind, der Inhalt, die sprachliche Richtigkeit (Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung), das Ausdrucksvermögen und formale Aspekte (z. B. Perspektive, Struktur). Bei einer persönlichen Stellungnahme werden zusätzlich eine klare Gliederung und nachvollziehbare Argumente mit Erläuterung/ Begründung erwartet. Bei der Inhaltsangabe liegt ein besonderes Augenmerk auf der strukturierten, konzisen Darlegung des Inhalts unter Verwendung des Konjunktivs und indirekter Rede.
Die einzelnen Bereiche sind wie folgt gewichtet:
- Das Textverständnis: ca. 20 %
- Die Textanalyse/ Textinterpretation: ca. 30 %
- Die weiterführenden Aufgaben mit Textbezug: ca. 50 %
Ab einem Fehlerindex von 5,0 wird 1 Punkt, ab einem Fehlerindex von 7,0 werden 2 Punkte von der Gesamtpunktzahl abgezogen.
Englisch
Der Test für die E-Phase besteht aus zwei Abschnitten: Der erste Abschnitt ist besteht aus den drei Teilen: Leseverständnis, Grammatik/englischer Sprachausdruck und Textproduktion. Der Kandidat/die Kandidatin bekommt zunächst drei kurze Texte mit insgesamt neun Fragen, mit denen das korrekte Verständnis der im Text enthaltenen Informationen geprüft wird. Im zweiten Teil gibt es 20 Fragen (Multiple-Choice mit jeweils vier Antwortmöglichkeiten), mit denen Grammatikverständnis und Sprachausdruck des Kandidaten/der Kandidatin geprüft werden. Im dritten Teil muss der Kandidat/die Kandidatin einen aus mindestens 100 Wörtern bestehenden Text zu einem vorgegebenen Thema verfassen (z. B. „My personal vision about life on earth ten years ahead“). Die Ergebnisse von Teil eins gehen zu ca. 10 %, die der Teile zwei und drei zu je ca. 20 % in die Gesamtbewertung ein. Die Bewertung dieses Textes erfolgt zu je einem Drittel gemäß der Kriterien: Inhalt, grammatikalische Richtigkeit und Ausdrucksvermögen. In einem zweiten Abschnitt wird dem Kandidat/der Kandidatin ein englischer Text im Umfang von ca. 400 – 500 Wörtern vorgelegt und dazu zwei Textaufgaben gestellt (z. B. die Erstellung einer Summary und Stellungnahme zu bestimmten im Text formulierten Aussagen oder Schlussfolgerungen, beispielsweise in Form einer Gegenüberstellung von Pro- und Kontra-Aussagen). Bei diesem Aufgabenteil werden der Inhalt mit 40% und Sprachrichtigkeit und Ausdrucksvermögen mit je 30 % bewertet. Die Bewertung erfolgt anhand der vom Hessischen Kulturministerium erstellten Richtlinie „Kriterien zur Bewertung der sprachlichen Leistung zum Kerncurriculum Moderne Fremdsprachen. Für das Bestehen des Kurses müssen mindestens 45 von 100 Punkten erreicht werden.
Literaturhinweise zur Vorbereitung auf den Test:
Cornelsen: „Übungsbuch für die Mittel- und Oberstufe.“
ISBN-13 978-3-05-036127-4Klett: „Sicher in die Oberstufe. Abiturworkshop Englisch.“
ISBN-13 978-3-12-601021-4
Mathematik
Inhaltliche Vorraussetzungen:
- V1 Grundrechenarten mit natürlichen und negativen Zahlen, mit Brüchen und Rationalen Zahlen, Vergleichen, Ordnen und Runden
- V2 Rechengesetze und deren Verknüpfungen, Rechnen mit Variablen
- V3 Termumformungen, Lösen einfacher Gleichungen
- V4 Potenzen mit ganzen und rationalen Exponenten (Wurzel), Binomische Formeln
- V5 Grundaufgaben der Prozent-/ (Zins-)rechnung
- V6 Eigenschaften von ebenen Figuren: Beschreibung und Berechnung von Flächeninhalt, Umfang, (Symmetrie-): z.B. Dreieck, Quadrat, Rechteck, Parallelogramm
- V7 Beschreibung und Berechnung von Volumen und Oberflächeninhalt von Grundkörper z.B. Quader, Würfel
- V8 Funktionaler Zusammenhang: Darstellung von anti- und proportionale Zuordnungen in sprachlicher, tabellarischer und graphischer (kartesisches Koordinatensystem) Form
- V9 Lineare Funktionen und Gleichungen: Lösen von komplexeren linearen
(Un-)Gleichungen sowie von linearen 2×2-Gleichungssystemen - V10 Quadratische Funktionen und Gleichungen
Literaturhinweis zur Vorbereitung auf den Test:
Duden Paetec: „Starthilfe Mathematik (Übungsheft für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe)“
ISBN-13 978-3-8355-1071-5Cornelsen: „Grundwissen Mathematik für die Sekundarstufe I“
ISBN-13 978-3-06-040447-3