Im Februar startet die E2, die in 5 Semestern zum Abitur führt. Aufnahmevorraussetzung ist ein Nachweis des Besuchs der Einführungsphase einer gymnasialen Oberstufe, sowie ein Nachweis der 2. Fremdsprache.
Deutsch
Der schriftliche Test hat eine Dauer von 90 Minuten. Ziel ist es nachzuweisen, ob zukünftige Studierende die Grundlagen der deutschen Sprache soweit beherrschen, dass sie deutschsprachige Texte richtig verstehen und daran anknüpfend eigene Fließtexte sinnvoll entwickeln können. Diese werden als bedeutende Kriterien für eine erfolgreiche Beschulung am Kolleg angenommen. Die Tests setzen ein fachliches Basiswissen der hessischen Mittelstufe voraus.
Die Grundlage des Tests bilden fiktionale oder Sachtexte mit einem Umfang von etwa 400 – 650 Wörtern. Diese Texte sollen in Teilen wiedergegeben werden, u. a. mit Hilfe von Verständnisfragen oder auch mittels Multiple Choice-Fragen. Vorgegebene Inhalte sollen korrekt zugeordnet werden. Weiterhin können analytische Fragen bzw. interpretatorische Fragen mit Textbezug gestellt werden.
In weiterführenden Aufgaben mit Textbezug, wie etwa das Verfassen eines zusammenhängenden Textes, z. B. innerer Monolog, Weiterschreiben der Geschichte, Brief, Interview, persönliche Stellungnahme im Umfang von ca. 150 Wörtern. Außerdem wird eine vollständige Textwiedergabe der Quelle gefordert, die den formalen Bedingungen einer Reproduktion gerecht werden sollte (Präsens/Perfekt, vollständige Einleitung, Indirekte Rede, Vermeidung von Zitaten…).
Die Kriterien zur Bewertung des Fließtextes sind, der Inhalt, die sprachliche Richtigkeit (Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung), das Ausdrucksvermögen und formale Aspekte (z. B. Perspektive, Struktur). Bei einer persönlichen Stellungnahme werden zusätzlich eine klare Gliederung und nachvollziehbare Argumente mit Erläuterung/ Begründung erwartet. Bei der Inhaltsangabe liegt ein besonderes Augenmerk auf der strukturierten, konzisen Darlegung des Inhalts unter Verwendung des Konjunktivs und indirekter Rede.
Die einzelnen Bereiche sind wie folgt gewichtet:
- Das Textverständnis: ca. 20 %
- Die Textanalyse / Textinterpretation: ca. 30 %
- Die weiterführenden Aufgaben mit Textbezug: ca. 50 %
Ab einem Fehlerindex von 5,0 wird 1 Punkt, ab einem Fehlerindex von 7,0 werden 2 Punkte von der Gesamtpunktzahl abgezogen.
Englisch
Der Test für die E-Phase überprüft die Lese- und Schreibkompetenz und Anwendung von Vokabel- und Grammatikwissen.
Der erste Abschnitt ist besteht aus den zwei Teilen: Leseverständnis und Textproduktion. Diese zählen zusammen 60% der Gesamtwertung.
Zunächst lesen die Bewerber:innen einen englischen Text von etwa 450 Wörtern Länge, zu dem drei Fragen beantwortet werden müssen, mit denen das Textverständnis überprüft wird. Diese Fragen sind in eigenen Worten (ca. 50 Wörter pro Antwort) zu beantworten.
Bei der Textproduktion soll eine Stellungnahme zu einer vorgegebenen Frage formuliert werden. Diese bezieht sich inhaltlich auf den Text aus dem ersten Teil. Es müssen ca. 150 Wörter geschrieben werden.
Bei diesem Aufgabenteil (Reading Comprehension and Text Production) werden der Inhalt mit 40% und Sprachrichtigkeit und Ausdrucksvermögen mit 60 % bewertet. Die Bewertung der Sprache erfolgt anhand der vom Hessischen Kulturministerium erstellten Richtlinie „Kriterien zur Bewertung der sprachlichen Leistung zum Kerncurriculum Moderne Fremdsprachen“.
Der zweite Abschnitt enthält Vokabel- und Grammatikaufgaben. Dieser Abschnitt zählt 40% der Gesamtwertung. Zunächst sollen Synonyme für im Text enthaltene Begriffe gefunden werden. Dann geht es um folgende Themen: Adjektiv oder Adverb, Konditionalsätze (v.a. if-clause 1) Bildung von Aussagen, Fragen und verneinten Sätzen in den verschiedenen Zeiten (simple present, present continuous, simple past, present perfect, past perfect, will future, going-to-future), korrekte Verwendung von Präpositionen.
Für das Bestehen des Kurses müssen mindestens 45 von 100 Punkten erreicht werden.
Literaturhinweise zur Vorbereitung auf den Test:
Westermann: „Fit für die Oberstufe. Englisch.“
ISBN-13 978-3-7426-0041-7
Mathematik
Inhaltliche Vorraussetzungen:
- V1 Grundrechenarten mit natürlichen und negativen Zahlen, mit Brüchen und Rationalen Zahlen, Vergleichen, Ordnen und Runden
- V2 Rechengesetze und deren Verknüpfungen, Rechnen mit Variablen
- V3 Termumformungen, Lösen einfacher Gleichungen
- V4 Potenzen mit ganzen und rationalen Exponenten (Wurzel), Binomische Formeln
- V5 Grundaufgaben der Prozent-/ (Zins-)rechnung
- V6 Eigenschaften von ebenen Figuren: Beschreibung und Berechnung von Flächeninhalt, Umfang, (Symmetrie-): z.B. Dreieck, Quadrat, Rechteck, Parallelogramm
- V7 Beschreibung und Berechnung von Volumen und Oberflächeninhalt von Grundkörper z.B. Quader, Würfel
- V8 Funktionaler Zusammenhang: Darstellung von anti- und proportionale Zuordnungen in sprachlicher, tabellarischer und graphischer (kartesisches Koordinatensystem) Form
- V9 Lineare Funktionen und Gleichungen: Lösen von komplexeren linearen
(Un-)Gleichungen sowie von linearen 2×2-Gleichungssystemen - V10 Quadratische Funktionen und Gleichungen
- E.1 Funktionen und ihre Darstellung
- E.2 Einführung des Ableitungsbegriffs
- E.3 Anwendungen des Ableitungsbegriffs
Literaturhinweis zur Vorbereitung auf den Test:
Klett: „Arbeitsbuch Mathematik Oberstufe Analysis 1“
ISBN-13 978-3-12-735997-8
Zur Auffrischung der allgemeinen Grundlagen aus der Mittelstufe:
Duden Paetec: „Starthilfe Mathematik (Übungsheft für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe)“
ISBN-13 978-3-8355-1071-5Cornelsen: „Grundwissen Mathematik für die Sekundarstufe I“
ISBN-13 978-3-06-040447-3